| 1021 | Gründung des Dekanats Wassenberg. |
| 1085 | Erwähnung des Ortes als „Guassenberge“. |
| 1118 | Gründung des Stifts Wassenberg , gleichzeitig Baubeginn der Kirche als Stifts- und Pfarrkirche, Weihe am 30.09.1118. |
| nach 1250 | Anbau der Seitenschiffe. |
| um 1300 | Chorgestühl (heute im Schnütgen-Museum, Köln). |
| um 1420 | Neubau des heutigen Turms. |
| 1802 | Aufhebung von Propstei und Stift. |
| 1945 | Zerstörung von Langhaus und Chor, Turm blieb beschädigt erhalten. |
| 1950 | Weihe von 4 neuen Glocken. |
| 1954-1956 | Neubau der Kirche. |
| 1956 | Weihe der Kirche am 21. November, Wiedererhebung zur Propsteikirche. |
| 1957 | Weihe der neuen Orgel am 27. Januar. |
| 01.01.2010 | Auflösung aller Wassenberger Pfarren, damit auch der Pfarre St. Georg, gleichzeitig Gründung der Pfarre St. Marien als einzige Pfarre in Wassenberg, die das gesamte Stadtgebiet und damit die 7 bisherigen Pfarren als Gemeinden umfasst. |
Erhebung zur Pfarre im Jahre 1118 in der Kirche sind erhalten:
Tragaltärchen, 12. Jh.
Anna Selbdritt, 15. Jh.
Weihwasserbecken, heute Taufbecken, um 1500
Kelch um 1600
Messkännchen 1632
Monstranz 17. Jh.
Teile der Kanzel 1782
| 1020 | Erwähnung der Burg Wassenberg. |
| 1273 | Stadtrechte vorhanden (1972 bestätigt, nachdem sie unter Napoleon aberkannt worden waren). |